etimark Blog
In unserem Blog berichten wir regelmäßig Interessantes über unsere Produkte, unseren Arbeitsalltag sowie Wissenswertes rund um Etiketten und Kennzeichnungslösungen.
-
03.04.2013
Die verschiedenen Stanzformen von Etiketten
Wie bekommen Etiketten ihre Form und welche unterschiedlichen Stanzformen gibt es eigentlich? Eine sehr häufig gestellte Frage. Deshalb erhalten Sie in diesem Artikel alle… -
28.03.2013
Das Void-Etikett, ein Sicherheitsetikett
Auf den ersten Blick sind Void-Etiketten ganz gewöhnliche Etiketten. Erst der Versuch sie abzulösen, bringt ihre wahren Qualitäten zum Vorschein. Welche Arten von Void-Etiketten… -
26.03.2013
Kartonetiketten – Kleberlose Etiketten zum Anhängen
Für manche Einsatzbereiche benötigt man Etiketten ohne Kleber. Zum Beispiel benutzt man diese Etiketten für die Preisauszeichnung von Textilien oder den Druck von Tickets… -
19.03.2013
Etiketten für Etikettendrucker
Alles Wissenswertes rund um die Frage: Was sind die richtigen Etiketten für meinen Etikettendrucker? Es wird erklärt, welchen Einflüssen Etiketten ausgesetzt werden und welche… -
18.03.2013
Etiketten für öl- und fetthaltige Untergründe
Da normale Papieretiketten auf öligen und fettigen Untergründen nicht langfristig haften, benötigt man für diese Untergründe spezielles Material. Der Kleber der Papieretiketten… -
15.03.2013
Lebensmittelechte Etiketten & Tiefkühletiketten
Bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln gibt es unterschiedliche Herausforderungen. Die Etiketten, welche auf Lebensmitteln angebracht werden, müssen kältebeständig sein und… -
13.03.2013
Etikettenwechsel beim etimark 1Y Preisauszeichner
Sie wollten schon immer wissen, wie man die Etiketten beim etimark 1Y Preisauszeichner wechselt? -
11.03.2013
Wetterfeste Barcode-Etiketten – die ideale Lösung für den Einsatz im Außenbereich
Einfache Barcode-Etiketten aus Papier im Außenbereich anzuwenden ist ein Problem. Doch für jedes Problem gibt es auch eine Lösung. Es gibt spezielle, wetterfeste Etiketten,… -
08.03.2013
Was bedeutet Total Cost of Ownership?
Total Cost of Ownership, kurz TCO ist ein Verfahren, um alle anfallenden Kosten eines Investitionsgutes zu berechnen. Dabei sollen nicht nur die Anschaffungskosten sondern… -
06.03.2013
Was ist zu beachten bei der Eierkennzeichnung
Seit 2004 gelten in der EU spezielle Richtlinien für die Auszeichnung von Eiern. Diese Richtlinien entsprechen der Verordnung (EG) Verordnug Nr.559/2008, die vom Bundesministerium…