
HERMA InNo-Liner Etikettiersystem
HERMA InNo-Liner: Linerless Etiketten drucken & applizieren
Nachhaltige Prozesse und die Reduzierung des klimarelevanten CO2-Fußabdruckes gewinnen auch in der Logistik immer mehr an Bedeutung. Das innovative InNo-Liner Etikettiersystem von HERMA unterstützt Sie dabei, die Umwelt zu schonen und Abfälle während des Etikettierungsprozess auf ein Minimum zu reduzieren. Aber nicht nur in punkto Nachhaltigkeit, sondern auch durch seine hervorragende Prozesssicherheit, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit kann das System überzeugen.
Die Herausforderung
Aktuell werden pro Jahr über 100 Milliarden Pakete weltweit verschickt – mit steigender Tendenz. Um diese Pakete für den Versand zu etikettieren, kommen in der Regel selbstklebende Haftetiketten auf silikonisiertem Trägermaterial zum Einsatz. Dieses Trägermaterial kann nicht weiterverarbeitet werden und verursacht riesige Mengen an Abfall sowie hohe Kosten für die Entsorgung bzw. das Recycling. Darüber hinaus sorgt insbesondere das Trägermaterial aktuell häufig für Lieferengpässe in der Etikettenindustrie.

Container mit Trägermaterial Abfällen / © HERMA
Das InNo-Liner System in Kürze
Das HERMA InNo-Liner System verwendet ausschließlich Etiketten ohne Trägermaterial und ohne Silikon.
Das patentierte, trägerlose Haftmaterial ist zunächst nicht klebrig und wird erst im Moment des Verspendens über eine spezielle Mikrozerstäubungseinheit mit demineralisiertem Wasser aktiviert. Der aktivierte Klebstoff haftet anschließend permanent auf allen Arten von saugfähigem Karton.
Das System ermöglicht eine variable Zufuhr unterschiedlich großer Versandkartons. Dies macht es zu der weltweit ersten Lösung ihrer Art, die auch den harten Anforderungen in Logistik- und Versandzentren gewachsen ist.
Mehr über unsere Linerless Materialien ›

HERMA InNo-Liner Obenauf Etikettierung / © HERMA

HERMA InNo-Liner Obenauf Etikettierung / © HERMA
Die InNo-Liner Etikettieranlage im Detail
Druck
Die Etiketten können im konventionellen Druckverfahren (Flexodruck) farbig von uns vorbedruckt werden. Das Etikettiersystem ist mit einem Druckmodul der Zebra ZE500 Serie ausgestattet, das sowohl im Thermotransfer- als auch im Thermodirektverfahren Ihre variablen Daten auf das Haftmaterial drucken kann.
Schneideeinheit
Nach dem Bedrucken wird das Etikett mit Hilfe einer modifizierten Guillotinen-Schnitt-Technik auf die gewünschte Länge geschnitten. Die Schneideinheit hat eine Lebensdauer von mehreren Millionen Schnitten; ein Messerwechsel kann im Bedarfsfall sehr einfach erfolgen.
Mikrozerstäubungseinheit
Erst im Moment des Verspendens sorgt eine präzise, rein wasserbasierte Aktivierungseinheit dafür, dass der Klebstoff des Etiketts gleichmäßig benetzt wird. Nach dem Applizieren haftet das Etikett sofort fest auf dem Karton.
Wassersystem
Der Wasserverbrauch des Systems ist äußerst gering. Zusätzlich wird das Wasser beim Zerstäubungsvorgang teils rückgewonnen, gefiltert und erneut verwendet. Sollte es erforderlich sein, kann man den Wassertank einfach und schnell befüllen.
Lineareinheit
Eine Vakuumsaugplatte mit Andruckrolle und ein integrierter Sensor zur automatischen Kartonagen-Höhenerkennung ergeben das sichere Funktionsprinzip. Die Hublänge des Zylinders beträgt 500 mm.
Linerless labeling with the HERMA InNo-Liner System / Etikettieren ohne Trägermaterial
Technische Daten des InNo Liner Systems:
Etikettierart: |
Obenauf-Etikettierung im Stillstand oder Durchlauf |
Produkteigenschaften: |
Rechteckig, formstabil, saugfähige Oberfläche |
Druckverfahren: |
Thermotransfer • Thermodirekt |
Druckmodule: |
Zebra® ZE500 Serie |
Druckauflösung: |
200 / 300 dpi |
Etikettenmaße: |
60 - 148 x 80 -210 mm (B x L) |
Leistung: |
Bis zu 20 Etiketten/Minute |
Rollendurchmesser: |
300 / 400 / 500 mm |
Kerndurchmesser: |
76 mm |
Komponenten: |
Stativ, Anbauhalter, Abwickler, Drucker, Schneideeinheit, lineare Übergabeeinheit, Vakuumsaugplatte mit Andruckrolle, Wassersystem, Aktivierungseinheit, Bedienpanel |
Optionen: |
Automatische Produkthöhenerkennung, Ausführung fahrbar, Signalsäule |
Wasserverbrauch: |
1 l/1.000 m² demineralisiertes Wasser |
Schnittstellen: |
RS-232, USB, Ethernet (TCP/IP) |
Netzanschluss: |
230 V, 50 Hz, 1 Phase |
Druckluftanschluss: |
6 bar |
Die Vorteile im Überblick
- Reduktion des CO2 Ausstoßes: Trägerpapierproduktion, -transport und -entsorgung entfallen
- Kein Abfall: durch Trägerpapier
- Keine Versorgungsengpässe: durch fehlendes Trägerpapier
- Umweltfreundlich: Kein Einsatz von Silikon oder umweltschädlichen Aktivierungsstoffen
- Weniger Stillstandzeiten: Weniger Rüstzeiten, da mehr Etikettenmaterial pro Rolle
- Ersparnis bei den Lagerkosten: Geringerer Platzbedarf als herkömmliche Haftpapieretiketten
- Ersparnis bei den Transportkosten: Geringeres Transportvolumen und Gewicht
- Ersparnis bei den Materialkosten: InNo-Liner sind kostengünstiger als herkömmliche Versandetiketten
- Flexibel: Variable Etikettenlänge, verschiedene Materialien für Thermodirekt- oder Thermotransferdruck
Das könnte Sie auch interessieren:
Sie möchten auf Trägermaterial verzichten und so Ihren CO2 Verbrauch senken?
Wir beraten und unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Etikettierung auf Linerless Etiketten umzustellen.